SCHMUCKPFLEGE-ANLEITUNG

Alle unsere Schmuckstücke werden von uns mit Liebe gefertigt, damit Sie sie lange genießen können. Bei richtiger Pflege wird Ihr Schmuck lange glänzen.

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Pflegehinweise nach Material

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Pflegehinweise nach Material

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Pflegehinweise nach Material

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Pflegehinweise nach Material

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Pflegehinweise nach Material

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Pflegehinweise nach Material

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Pflegehinweise nach Material

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Pflegehinweise nach Material

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Pflegehinweise nach Material

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Pflegehinweise nach Material

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Pflegehinweise nach Material

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Pflegehinweise nach Material

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Pflegehinweise nach Material

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Pflegehinweise nach Material

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Pflegehinweise nach Material

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Pflegehinweise nach Material

So pflegen Sie Ihren Schmuck

Wir sind von der Qualität unserer Schmuckstücke überzeugt und gewähren daher zwei Jahre Garantie auf etwaige Material- oder Verarbeitungsfehler. Befolgen Sie unsere Pflegehinweise, damit Sie lange Freude an Ihrem Schmuck haben.

In diesem Leitfaden finden Sie Pflegetipps für die einzelnen Materialien.

Wie trägt man

  • Je bewusster Sie Ihren Schmuck pflegen, desto länger hält er.
  • Legen Sie Ihren Schmuck ab, bevor Sie Aktivitäten ausführen, bei denen das Risiko körperlicher Schäden besteht.
  • Als allgemeiner Pflegetipp gilt: Ihr Schmuck sollte das Letzte sein, was Sie vor dem Ausgehen anlegen, und das Erste, was Sie nach der Heimkehr ablegen.

Aufbewahrung

  • Wenn Sie die Kleidung nicht tragen, bewahren Sie sie an einem sicheren, trockenen Ort auf, um sie vor den Elementen der täglichen Einwirkung zu schützen.
  • Bewahren Sie die Teile getrennt auf, um Schäden zu vermeiden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Teile vor der Lagerung vollständig trocken sind.
  • Bestimmte Metalle wie Vermeil und Sterlingsilber neigen zum Anlaufen. Anstelle der mitgelieferten Verpackung empfehlen wir Ihnen, Ihre Schmuckstücke in unseren Lederschmuckkästchen aufzubewahren. Diese sind mit einem anlaufgeschützten Mikrovelours ausgekleidet, das Pflege und Reinigung noch einfacher macht.

So reinigen Sie

  • Die einfachste Art, Ihren Schmuck zu pflegen, ist die proaktive Pflege.
  • Durch regelmäßiges Reinigen Ihrer Stücke vermeiden Sie die Ansammlung von Rückständen, die den ursprünglichen Glanz trüben können.
  • Zum Reinigen mit dem Poliertuch polieren Sie das gesamte Stück vorsichtig, bis keine Verfärbungen oder Flecken mehr sichtbar sind.
  • Zur Reinigung mit dem Schmuckpflegeset die Flüssigkeit auf den Schmuck sprühen. Mit der Bürste Schmutz von feineren Stellen und Ketten entfernen. Mit einem weichen, sauberen Tuch trocknen und anschließend mit dem mitgelieferten Tuch polieren.
  • Stellen Sie sicher, dass die Teile vor der Lagerung vollständig trocken sind.

Weitere Informationen zu Virella-Materialien finden Sie auf unserer Seite zu Schmuckmaterialien.

Pflegehinweise nach Material

kontrollkästchen

14 Karat Gelbgold

Bei richtiger Pflege halten unsere Schmuckstücke aus 14-karätigem Gelbgold ewig. Dank des wunderschönen, dezenten Farbtons können Sie Ihren Schmuck jeden Tag und überall tragen.

Was Sie über das Tragen von Goldschmuck wissen sollten

  • 14-karätiger Goldschmuck ist haltbarer als 18-karätiges Gold, das weicher und anfälliger für Kratzer und Verbiegungen ist.
  • Damit Ihr 14-karätiger Goldschmuck immer gut aussieht, achten Sie darauf, wie Sie ihn tragen: Jede körperlich anstrengende Aktivität kann sich auf Ihren Schmuck auswirken.

So bewahren Sie Goldschmuck auf

Wenn Sie Ihren Schmuck nicht tragen, bewahren Sie ihn an einem sicheren, trockenen Ort auf, um ihn vor den Elementen des täglichen Lebens zu schützen.

So reinigen Sie Gelbgoldschmuck

  • Obwohl 14-karätiges Gold ein Leben lang hält, erfordert es sanfte Pflege und gelegentliches Polieren.
  • Um den Glanz Ihres Schmucks zu erhalten, reinigen Sie ihn vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem Tuch mit warmem Wasser und seifenfreier Seife oder verwenden Sie unser Schmuckpflegeset.
  • Verwenden Sie keine Scheuermittel.
  • Ultraschallreiniger können sicher für 14-karätigen Goldschmuck verwendet werden.
kontrollkästchen

14 Karat Weißgold

14-karätiges Weißgold entsteht durch die Mischung von 58,5 % Gelbgold mit Weißmetallen (wie Silber, Mangan oder Palladium). Die daraus resultierenden Stücke werden mit Rhodium beschichtet, was ein strahlend weißes Finish erzeugt und für zusätzliche Haltbarkeit sorgt.

Was Sie über das Tragen von 14-karätigem Weißgoldschmuck wissen sollten

  • Da 14-karätiges Weißgold auf Gelbgold als Basismetall basiert, kann es mit der Zeit einen wärmeren Farbton annehmen, da sich die Rhodiumbeschichtung, insbesondere durch Umwelteinflüsse, allmählich abnutzt.
  • Obwohl 14-karätige Weißgoldstücke für den Alltag gedacht sind, empfehlen wir, sie vor dem Kontakt mit Chemikalien, Reinigungsmitteln oder Schweiß abzulegen. So bleibt die strahlend weiße Oberfläche erhalten.

So bewahren Sie 14-karätigen Weißgoldschmuck auf

Wenn Sie Ihren Schmuck nicht tragen, bewahren Sie ihn an einem sicheren, trockenen Ort auf, um ihn vor den Elementen des täglichen Lebens zu schützen.

So reinigen Sie 14-karätigen Weißgoldschmuck

  • Um den Glanz Ihres Schmucks zu erhalten, reinigen Sie ihn vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem Tuch mit warmem Wasser und seifenfreier Seife oder verwenden Sie unser Schmuckpflegeset
  • Verwenden Sie keine Scheuermittel.
  • Ultraschallreiniger können sicher für Schmuck aus 14-karätigem Weißgold verwendet werden.
kontrollkästchen

Gold Vermeil

Nicht zu verwechseln mit herkömmlicher Vergoldung. Unser Vermeil (ausgesprochen „ver-may“) ist eine dicke Schicht aus 18-karätigem Massivgold auf Sterlingsilber. Es hält länger als herkömmliche Vergoldung und bietet die Optik und Haptik von Goldschmuck zu einem Bruchteil des Preises.

Was Sie über das Tragen von Gold-Vermeil-Schmuck wissen sollten

Vermeil läuft mit der Zeit natürlich an, insbesondere wenn es Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung, Feuchtigkeit und schwefelhaltigen Gegenständen ausgesetzt ist. Mit der richtigen Pflege und Wartung lässt sich der Glanz von Gold-Vermeil-Schmuck jedoch leicht wiederherstellen.

So bewahren Sie Gold-Vermeil-Schmuck auf

Bewahren Sie Ihre Schmuckstücke an einem sicheren, trockenen Ort auf – beispielsweise in einem Anlaufschutzbeutel oder -etui – und verwenden Sie dazu den mitgelieferten Anlaufschutzstreifen. So sind Ihre Schmuckstücke geschützt, wenn Sie sie nicht tragen.

Alle unsere Schmucketuis sind zur leichteren Pflege mit einem anlaufgeschützten Futter aus Mikrowildleder ausgestattet.

So reinigen Sie Gold-Vermeil-Schmuck

Proaktive Pflege ist entscheidend. Um Anlaufen zu verhindern, reinigen Sie Ihre Schmuckstücke regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch oder unserem Schmuckpflegeset (Bürste & Spray).

Bitte beachten: Poliertücher können abrasiv sein. Üben Sie daher nur sanften Druck aus und polieren Sie nicht zu stark. Verwenden Sie keine Dampf- oder Ultraschallreiniger für Vermeil-Schmuck.

Wenn Sie unser Schmuckpflegeset verwenden, trocknen Sie Ihren Schmuck vor dem Aufbewahren mit einem weichen Tuch ab.

kontrollkästchen

Sterlingsilber

925er Sterlingsilber ist ein leichtes Metall aus 92,5 % reinem Silber. Es ist äußerst langlebig und für den täglichen Gebrauch geeignet.

So bewahren Sie Sterlingsilberschmuck auf

Bewahren Sie es mit dem Anlaufschutzstreifen, der im Lieferumfang Ihres Kaufs enthalten ist, an einem sicheren, trockenen Ort auf, um es vor den Elementen der täglichen Einwirkung zu schützen.

Alle unsere Schmucketuis verfügen über ein anlaufgeschütztes Futter aus Mikrowildleder für eine einfache Pflege.

So reinigen Sie Sterlingsilberschmuck

Die Lebensdauer von Sterlingsilber lässt sich am besten durch proaktive Pflege verlängern.

Reinigen Sie den Schmuck mit einem weichen, trockenen Tuch. Um Anlauffarben zu entfernen, polieren Sie den Schmuck vorsichtig mit einem Silberpoliertuch oder verwenden Sie unser Schmuckpflegeset.

Ultraschallreiniger können sicher für Silberschmuck verwendet werden.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie Schmuckstücke aus oxidiertem Silber tragen, müssen diese anders gereinigt werden. Produkte aus oxidiertem Silber haben eine spezielle Oberfläche. Wir empfehlen daher eine Trockenreinigung ohne Wasser oder Silberpolitur. Andernfalls kann die Oberfläche vollständig abgerieben werden.

kontrollkästchen

Titan

Titan ist leicht und korrodiert nicht so schnell, was es sehr langlebig macht. Bei richtiger Pflege behält Titanschmuck sein Aussehen ein Leben lang. Titan ist nicht vollständig kratzfest. Obwohl es verschleißfester ist als viele andere Materialien, kann der tägliche Gebrauch dennoch feine Spuren hinterlassen. Faktoren wie Reibung, Stöße oder der Kontakt mit härteren Oberflächen können feine Kratzer verursachen, die auf schwarzem Titan deutlicher sichtbar sein können.

Was Sie über das Tragen von Titanschmuck wissen sollten

Titan ist unglaublich robust, kann aber durch die tägliche Abnutzung zerkratzen.

Damit Ihr Titanschmuck optimal aussieht, achten Sie darauf, wie Sie ihn tragen. Jede körperlich anstrengende Aktivität kann sich negativ auf Ihren Schmuck auswirken.

Beim Stapeln kann die harte Oberfläche des schwarzen Titans weichere Metalle wie Gold oder Silber abschleifen.

So bewahren Sie Titanschmuck auf

Wenn Sie das Produkt nicht tragen, bewahren Sie es an einem sicheren, trockenen Ort auf, um es vor den Elementen der täglichen Einwirkung zu schützen.

So reinigen Sie Titanschmuck

Reinigen Sie es mit warmem Seifenwasser und einem weichen Tuch oder verwenden Sie unser Schmuckpflegeset.

Ultraschallreiniger und Dampfreiniger können sicher für Titanschmuck verwendet werden.

kontrollkästchen

Natürliche und im Labor gezüchtete Diamanten

Alle unsere Diamanten haben die Farbe GHI und die Reinheit SI-I 1-2 . Wir verwenden ausschließlich Kimberley-Prozess-konforme Naturdiamanten und SCS-zertifizierte, im Labor gezüchtete Diamanten .

Was Sie über das Tragen von Diamantschmuck wissen sollten

Obwohl Diamanten zu den härtesten Substanzen gehören, können sie unter bestimmten Umständen dennoch beschädigt werden.

Damit Ihr Diamantschmuck immer optimal aussieht, achten Sie darauf, wie Sie ihn tragen. Jede körperlich anstrengende Aktivität kann sich negativ auf Ihren Schmuck auswirken.

So bewahren Sie Diamantschmuck auf

Wenn Sie es nicht tragen, bewahren Sie es an einem sicheren, trockenen Ort auf.

So pflegen Sie Diamantschmuck

Um den Glanz Ihrer Diamanten zu erhalten, polieren Sie sie leicht mit einer weichen Bürste, warmem Wasser und seifenfreier Seife. Oder verwenden Sie unser Schmuckpflegeset.

Verwenden Sie keine Scheuermittel.


Ultraschallreiniger und Dampfreiniger können sicher für Diamantschmuck verwendet werden.

kontrollkästchen

Edelsteine

Wir verwenden für unseren Schmuck eine Reihe hochwertiger natürlicher und im Labor gezüchteter Edelsteine.

Was Sie über das Tragen von Edelsteinschmuck wissen sollten

Edelsteine ​​haben unterschiedliche Härtegrade und müssen entsprechend gepflegt werden.

Viele farbige Edelsteine ​​neigen zur Verfärbung und zum Verblassen, wenn sie übermäßigen natürlichen Einflüssen wie Sonne, Salzwasser, Schweiß und chemischen Reizstoffen wie Chlor, Kosmetika und Lotionen ausgesetzt sind.

So bewahren Sie Edelsteinschmuck auf

Wenn Sie Ihren Schmuck nicht tragen, bewahren Sie ihn an einem sicheren, trockenen Ort auf, um ihn vor den Elementen des täglichen Lebens zu schützen.

So reinigen Sie Edelsteinschmuck

Verwenden Sie keine Dampf- oder Ultraschallreiniger für farbige Edelsteine, da diese diese beschädigen oder dauerhaft verfärben können. Die meisten Edelsteine ​​können vorsichtig in warmem Wasser mit seifenfreier Seife und einer weichen Bürste oder unserem Schmuckpflegeset gereinigt werden.

kontrollkästchen

Opale

Opale sind Halbedelsteine, die für ihre schillernden Regenbogenfarben bekannt sind. Sie sind sehr weich und können bei unsachgemäßer Pflege leicht beschädigt werden.

Was Sie über das Tragen von Opalschmuck wissen sollten

Um Ihren Opalschmuck zu pflegen, vermeiden Sie direkten Kontakt mit Wasser, um Risse zu vermeiden. Opale sind sehr porös, und jeder Kontakt mit Wasser kann vorübergehend zu Farbveränderungen führen. Vermeiden Sie den Kontakt mit anderen Flüssigkeiten wie Parfüm, Seife, Reinigungsmitteln, Lotionen, Kosmetika und übermäßigem Schweiß. Sollte ein Opal versehentlich nass werden, trocknen Sie ihn einfach mit einem weichen Mikrofasertuch ab und lassen Sie ihn 24 Stunden an der Luft trocknen. Das aufgenommene Wasser verschwindet von selbst, und das Farbspiel sollte wieder wiederhergestellt werden, ohne zu reißen.

Vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen, da diese zu Brüchen im Opal führen können. Entfernen Sie den Opal bei Handarbeiten, um Absplitterungen zu vermeiden.

So bewahren Sie Opalschmuck auf

Bewahren Sie Ihren Opalschmuck bei Raumtemperatur an einem trockenen Ort, beispielsweise in einer Schmuckbox, auf und vermeiden Sie Feuchtigkeit.

So reinigen Sie Opalschmuck

Verwenden Sie keine Dampfreiniger, Ultraschallreiniger oder andere Flüssigkeiten auf Opalen. Falls eine Reinigung erforderlich ist, polieren Sie die Opale vorsichtig mit einem weichen Mikrofasertuch.

kontrollkästchen

Smaragde

Smaragde sind spröde und sollten daher mit besonderer Sorgfalt behandelt werden. Um den besten Look Ihres Smaragdschmucks zu erhalten, achten Sie darauf, wie Sie ihn tragen. Jede körperlich anstrengende Aktivität kann Ihren Schmuck beeinträchtigen.

So bewahren Sie Edelsteinschmuck auf

Wenn Sie Ihren Smaragdschmuck nicht tragen, bewahren Sie ihn an einem sicheren, trockenen Ort auf, um ihn vor den Elementen des Alltags zu schützen. Vermeiden Sie es, Smaragde großer Hitze auszusetzen.

So reinigen Sie Edelsteinschmuck

Verwenden Sie keine Dampf- oder Ultraschallreiniger für Smaragde, da diese diese beschädigen oder dauerhaft verfärben können. Reinigen Sie sie vorsichtig in warmem Wasser mit seifenfreier Seife und einer weichen Bürste oder verwenden Sie unser Schmuckpflegeset.

kontrollkästchen

Perlen

Unsere Zuchtperlen werden sorgfältig aus Austern und Süßwassermuscheln ausgewählt.

So pflegen Sie Perlenschmuck

Perlen reagieren empfindlich auf Umwelteinflüsse. Behandeln Sie sie daher mit Sorgfalt. Tragen Sie Perlen regelmäßig, um ihre Brillanz und ihren Glanz zu erhalten und so ein Austrocknen zu verhindern.

So bewahren Sie Perlenschmuck auf

Bewahren Sie Perlen, wenn Sie sie nicht tragen, an einem sicheren Ort auf. Vermeiden Sie die Lagerung in extrem trockenen Umgebungen, da dies zu Schäden führen kann.

So reinigen Sie Perlenschmuck

Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Poliertücher. Das Spray und die Bürste aus unserem Schmuckpflegeset können jedoch sicher verwendet werden.

Verwenden Sie keine Dampf- oder Ultraschallreiniger.

kontrollkästchen

Emaille

Emaillieren ist eine Technik, bei der eine glänzende Substanz, traditionell eine Art Glas, durch sehr hohe Hitze mit Metall oder einer anderen harten Oberfläche verschmolzen wird. Unser Emaille, Kaltemaille genannt, sorgt für ein haltbareres Schmuckstück.

Was Sie über das Tragen von Emaille-Schmuck wissen sollten

Obwohl unser Emaille weniger anfällig für Absplitterungen ist, bedeutet das nicht, dass dies nicht passieren kann. Behandeln Sie Ihren Emaille-Schmuck mit Sorgfalt.

So bewahren Sie Emaille-Schmuck auf

Wenn Sie es nicht tragen, bewahren Sie es an einem sicheren, trockenen Ort auf, um es vor den Elementen des täglichen Lebens zu schützen.

So reinigen Sie Emaille-Schmuck

Reinigen Sie mit warmem Seifenwasser und einem weichen Tuch. Verwenden Sie keine Dampfreiniger, Ultraschallreiniger, Scheuermittel oder Poliertücher. Das Spray und die Bürste aus unserem Schmuckpflegeset sind jedoch sicher in der Anwendung.

kontrollkästchen

Keramik

Keramikschmuck ist unglaublich langlebig. Er wird aus einer Mischung aus Ton, Erdelementen, Pulver und Wasser hergestellt und dann in das gewünschte Design geformt.

Was Sie über das Tragen von Keramikschmuck wissen sollten

Unser Keramikschmuck ist mit einer wasserfesten Glasur überzogen und geschützt.

Trotz seiner Robustheit kann Keramikschmuck bei Stößen zerkratzen oder zerspringen. Behandeln Sie Ihre Schmuckstücke daher mit Sorgfalt.

So bewahren Sie Keramikschmuck auf

Wenn Sie Ihren Schmuck nicht tragen, bewahren Sie ihn an einem sicheren, trockenen Ort auf, um ihn vor den Elementen des täglichen Lebens zu schützen.

So reinigen Sie Keramikschmuck

Reinigen Sie die Teile mit einem weichen, feuchten Tuch. Für Teile, die eine gründlichere Reinigung benötigen, können Sie auch warmes Seifenwasser und ein weiches Tuch verwenden. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Poliertücher. Verwenden Sie keine Dampf- oder Ultraschallreiniger.

So verwenden Sie das Schmuckpflegeset

Unser Schmuckpflegeset enthält alles, was Sie zur Pflege Ihres Schmucks benötigen, darunter Schmuckreinigungsspray, Schmuckpoliertuch und Bürste. Dieses Set eignet sich ideal zur Reinigung von 14-karätigem Gold, Gold-Vermeil, Sterlingsilber, Titan sowie empfindlichen und harten Edelsteinen.